Ist die Microsoft Cloud noch der richtige Weg?

In dem vergangenen Jahren, hier im Mittelpunkt die Corona Jahre, kam es bei
Microsoft immer wieder mal zu Ausfällen.
Das veranlasst Firmen da dran zu zweifeln, in wie fern es richtig war, oder es
ist mit seinem Unternehmen in die Microsoft Cloud zu gehen.

Immer mal wieder fällt TEAMS, Exchange (Mailserver), Sharepoint oder jetzt
aktuell (25.01.2023) fast komplett die Microsoft 365 aus.

Diese Ausfälle veranlassen Firmen da drüber nachzudenken, inwiefern es sinnvoll ist einem so großen Konzern sein Unternehmen anzuvertrauen.

Es werden Fragen aufgeworfen wie:

  • Wird sich das zukünftig häufen?
  • Was machen wir beim nächsten Ausfall?
  • Wird die Microsoft Cloud der zentrale Angriffspunkt von Hackern und gefährdet damit unsere Firma?

Solche und viele mehr erreichen uns immer wieder.

Die Cloud ist bleibt der richtige Weg

Wir möchten euch kurz erklären, warum es weiterhin sinnvoll ist auf die Cloud zu setzten.
Natürlich ist es von der Unternehmensgröße abhängig, regulär kann man aber sagen, dass der Weg in eine Cloud für die KMU richtig ist, auch wenn man dies in einem hybriden Betrieb bringt.

Die Verfügbarkeit

Microsoft gibt an eine Verfügbarkeit von 99,9% zu haben, was aussagt das es in einem Jahr zu 8 Tagen Ausfall kommen kann.
Das hört sich viel an, ist jedoch in jedem anderen Rechenzentrum nicht anders.
Zu viele Einflussgröße gibt es, damit man tatsächlich 100% erreichen könnte.

Firewalls, Switches, Server, Betriebssysteme, Softwarelösungen, all die können zentrale Ausfälle auslösen.

Viele Anbieter garantieren sogar nur eine Verfügbarkeit 99,8% oder 99,7%, was bedeutet, dass die Systeme 18 – 26 Tage ausfallen können.

Letzt endlich kann man sagen, dass zum Beispiel am 25.01.2023, wo etwa 500 Millionen Nutzer beeinträchtigt waren, diese etwa 2-3 Stunden betroffen waren.

Nach den 2-3 Stunden standen alle Dienste wieder zur Verfügung, auch wenn zeitweise noch etwas beeinträchtigt, jedoch waren die Kunden wieder arbeitsfähig.

Viele Kunden haben nicht einmal 1 Stunde davon mitbekommen.

Aber wie wäre es in einem Rechenzentrum gelaufen? Das anhängig natürlich von der Lösung und den Verträgen ab, jedoch wird sehr oft der Ausfall erst bemerkt, wenn die Mitarbeiter probieren in Ihren Arbeitstag zu starten.

Dreh und Angelpunkt der E-Mail-Server

E-Mails sind heutzutage nicht mehr wegzudenken und damit auch nicht der E-Mail-Server.

Egal ob ein Exchange Server aus der Cloud oder ein Exchange Server im Rechenzentrum gehostet, Sie sollten immer verfügbar sein.

Oft wird ein Großteil des Firmenwissens in einem Outlook Account gelagert.

Doch was machen, wenn plötzlich der Server nicht mehr bereitsteht und man dringend an seine Mails kommen muss?

Outlook hält immer ein Teil offline. Jedoch was tun, wenn die Mail nicht dabei ist?

Egal ob hochverfügbare Systeme, mehrfach gesichert, E-Mails sollten immer extra auf Server gesichert werden, egal ob der Mailserver in der Cloud läuft, oder im Rechenzentrum, oder sogar noch in der Firma.

Durch eine Datensicherung kann man temporären Zugriff auf seine E-Mails erhalten.

Personen die 2-3 Stunden nicht auf E-Mails verzichten können, sind in der Regel auch Schlüsselpersonen im Unternehmen und haben meistens Berührungen mit der GoBD, wodurch diese Postfächer zusätzlich nach GoBD gesichert werden müssen.

Hier als Lösung zum Beispiel MailStore genannt. Mit dieser Lösung stehen einem zusätzlich die Mail per Archiv bereit, wo durch unabhängig von der Verfügbarkeit des E-Mail-Server weiter auf die Mails zugegriffen werden kann.

Ist die Microsoft Cloud sicher und was ist, wenn Microsoft angegriffen wird?

Aus diesem Grund gibt Microsoft eine Verfügbarkeit an und zeigt auf wie hochverfügbar Sie sind. Jedoch wird klargestellt, dass der Kunden für die Datensicherheit selbst zuständig ist, daher sind auch Sicherungen der eigenen Cloud unerlässlich.

Doch sollte man wissen, dass auch Microsoft für jede Firma quasi eigene Serversysteme bereitstellt.
Natürlich bekommt man nicht eigene Server im Rechenzentrum, sondern läuft in so genannten Container, jedoch kann man sich es so vorstellen, als hätte man eigene Server.

Je nach gebuchten Microsoft Plan, kann man hier auch noch weitere Absicherungen durchführen, sodass es sehr schwer wird in die Cloud Instanz der jeweiligen Firma zu gelangen.

Natürlich gibt es eine Vielzahl an Angriffsmöglichkeiten, so das man nie ein Eindringen ausschließen kann, jedoch kann man das bei keinem System was aus dem Internet erreichbar ist.

Zusätzlich betreibt Microsoft sehr große Aufwände Ihre Systeme sicher zu machen. Als Beispiel zu nennen, Microsoft besitzt ein so großes Netzwerk auf der Welt, dass Sie das größte Botnetzwerk der Welt ohne Probleme abwehren können und sogar noch zurückschlagen können (Angriffstraffic umleiten zum Beispiel).

Botnetzwerke sind von Hackern übernommene Computer und Server, die gleichzeitig ein und dasselbe System angreifen.

Unser Fazit

Wir werden weiterhin unseren Kunden die Microsoft Cloud empfehlen. Natürlich ist jede Firma für sich zu bewerten und ein Lösungsansatz zu erarbeiten, jedoch kann man sagen, dass unter allen positiven Aspekten die eine Cloud mit sich bringt, der richtige Weg.

Wenn Sie Fragen dazu haben, oder eine Beratung wünschen, so nehmen Sie doch gerne mit uns gleich Kontakt auf.

Bild von efes auf Pixabay

Beliebte Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert